
öffentlicher Raum
Merkliste
Apfeldorn; Lederblättrige Weißdorn
Crataegus x lavallei, Crataegus x lavallei 'Carrierei'
Beschreibung Crataegus x lavallei, Crataegus x lavallei 'Carrierei'
Crataegus x lavallei, Crataegus x lavallei 'Carrierei'
Apfeldorn; Lederblättrige Weißdorn

Herkunft:
Hybride Nordamerika - Südeuropa; Zuchtform
Höhe (m):
5-7
Breite (m):
kegelförmig, eiförmig bis breitoval,
4-5; 5-7
Wuchsform:
breit- kegelförmige Krone
Wuchsstärke:
langsam wachsend (Jahrestriebzuwachs H: 20-35 cm, B: 20-30 cm)
Ökologischer Wert:
ökologisch sehr wertvoller Baum;
Lichtansprüche:
sonniger bis halbschattiger Standort
Biodiversität – Beitrag zur biologischen Vielfalt:
sehr hoch
Bodenansprüche:
sehr anpassungsfähig; durchlässige, trockene bis frische Böden; pH-Wert: schwach sauer bis alkalisch; geringer Nährstoffbedarf
Klimatolerant:
stadtklimafest; trockenverträglich; hitzeverträglich; windfest
Frosthärte:
sehr frosthart,
frosthart bis max. ca. -23 bis -26 °C
Salzverträglichkeit:
salzverträglich
Wurzelsystem:
Tiefwurzler; tiefgehende dicke Hauptwurzel
Probleme durch Wurzeln:
nur selten Anheben von Bodenbelägen möglich
Verhalten bei Bauarbeiten:
verträgt bepflasterte Standorte; toleriert Einschütten/Überfüllen und sonstige Eingriffe
Allergene Wirkung:
keine allergene Wirkung
Schattenwirkung:
mittelmäßiger Schattenspender
Blüten:
mehrere weiße Blüten in lockeren Doldenrispen; Blütezeit: Mai - Juni
Früchte:
orangerote, runde 1,3 bis 1,8 cm große Beeren; bleiben oft bis Dezember am Baum; essbar (aber sehr mehlig); Reifezeit: September
Bemerkungen:
Triebe mit starken Dornen; für Kübel und Container geeignet; lang haftendes, ledrig glänzendes, dunkelgrünes Laub; feuerbrandgefährdet
Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote
Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.Die „Natur im Garten“ Plakette
Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.Das „Natur im Garten“ Telefon
Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at