
Haus und Garten
Merkliste
Französischer Ahorn; Dreilappiger Ahorn
Acer monspessulanum
Beschreibung Acer monspessulanum
Acer monspessulanum
Französischer Ahorn; Dreilappiger Ahorn

Herkunft:
Südeuropa
Höhe (m):
5-8
Breite (m):
eiförmig bis breitoval,
4-7
Wuchsform:
breit eiförmige, rundliche Krone; auf geraden, durchgehenden Stamm achten
Wuchsstärke:
langsam wachsend
Ökologischer Wert:
ökologische wertvoller Baum; Blüten werden stark von Insekten angeflogen; Nektar für Blütenbesucher zugänglich; Brutgehölz
Lichtansprüche:
sonniger bis halbschattiger Standort
Biodiversität – Beitrag zur biologischen Vielfalt:
sehr hoch
Bodenansprüche:
besonders auf trockenen (sogar felsigen), aber auch auf frischen, gut durchlässigen Böden; pH-Wert: alkalisch, Kalk liebend! Mittlerer Nährstoffbedarf
Klimatolerant:
klimatolerant; trockenverträglich; wärmeliebend
Frosthärte:
frosthart,
frosthart bis max. ca. -18 bis -23 °C; gebietsweise Frostschäden
Salzverträglichkeit:
keine Angaben
Wurzelsystem:
Herzwurzler
Probleme durch Wurzeln:
keine Angaben
Verhalten bei Bauarbeiten:
Verdichtungstoleranz; Wurzeldruck vertagend; verträgt keine Bepflasterung
Allergene Wirkung:
keine allergene Wirkung
Schattenwirkung:
mittelmäßiger Schattenspender
Blüten:
gelbgrüne Doldentrauben; Blütezeit: April - Mai
Früchte:
rötlich geflügelte Spaltfrüchte; Reifezeit: ab September
Bemerkungen:
Solitärstellung
Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote
Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.Die „Natur im Garten“ Plakette
Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.Das „Natur im Garten“ Telefon
Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at