säulen- bis kegelförmige Krone; in der Jugend säulenförmig , im Alter auseinanderfallend; bzw. pyramidal
Wuchsstärke:
langsam wachsend (Jahrestriebzuwachs H: 30 cm, B: 10 cm)
Ökologischer Wert:
ökologisch sehr wertvoller Baum; Brutgehölz; Kleinsäugerfrüchte; Raupenfutterpflanze; Vogelfrüchte
Lichtansprüche:
sonniger bist schattiger Standort
Biodiversität – Beitrag zur biologischen Vielfalt:
sehr hoch
Bodenansprüche:
toleriert die meisten Böden, von mäßig trocken bis feucht; verträgt hohen Grundwasserstand und kurze Überschwemmungen, aber keine Staunässe ; pH-Wert: sauer bis stark alkalisch; mittlerer Nährstoffbedarf
Klimatolerant:
klimafest; trockenverträglich; übersteht sommerliche Trockenzeiten recht gut; sehr windfest
Frosthärte:
frosthart bis max. ca. -23 bis -26 °C; vermehrt Spätfrostschäden an den Stämmen der Jungbäume
sehr frosthart,
Salzverträglichkeit:
mäßig salzverträglich
Wurzelsystem:
Herzwurzler; strahlenförmig ausgebreitet, sehr hoher, gleichmäßiger Feinwurzelanteil im Oberboden; sehr anpassungsfähig gegenüber unterschiedlichen Bodenverhältnissen
Probleme durch Wurzeln:
nur selten Anheben von Bodenbelägen
Verhalten bei Bauarbeiten:
verträgt keine Bepflasterung; verträgt nur geringes Einschütten/Überfüllen; empfindlich gegen sonstige Eingriffe
Allergene Wirkung:
geringe Allergenität
Pollensaison:
März bis Mai
Schattenwirkung:
mittelmäßiger bis guter Schattenspender
Blüten:
grüne Kätzchen; Blütezeit: April
Früchte:
Braune Fruchtkätzchen; Reifezeit: ab September
Bemerkungen:
für Kübel und Container geeignet;
(c) Helmut Pirc
(c) Helmut Pirc
Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote
Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.
Die „Natur im Garten“ Plakette
Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.
Das „Natur im Garten“ Telefon
Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.
Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at
Deine Privatsphäre ist uns wichtig!
Um Dich ausführlich informieren, beraten und für Dich ausgewählte Empfehlungen aussprechen zu können, nutzen wir auf unserer Seite Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre Einstellungen kannst Du einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit, auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen, selbst entscheiden, ob und inwieweit Du diesen zustimmen möchtest.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Damit wir unsere Website möglichst benutzerfreundlich gestalten können müssen wir wissen wie Besucher interagieren. Aus diesem Grund werden Informationen anonym gesammelt.
Unsere Chat-Funktion ermöglicht dir Fragen unkompliziert und umgehend mit unseren ExpertInnen vom „Natur im Garten“ Telefon zu klären.